uk     france     italy

Wer kann im Blog berichten?

Der Webmaster und die anderen Vorstandsmitglieder haben Zugriff, um Blog-Beiträge zu erfassen. Beiträge können aber von jedermann einem Vorstandsmitglied zugestellt werden!

Geneal-Forum

Beim vierten Genealogie-Treff boten die Organisatoren eine Neuerung in Form eines Kurzreferates. Das Thema war "Quellenbewirtschaftung" und es wurde auf Wunsch einer Teilnehmerin vorbereitet. Wolf Seelentag orientierte entlang einer Kurzpräsentation über die Besonderheiten, die es zu berücksichtigen gilt. Selbstverständlich wird diese Information nicht nur den zwanzig anwesenden Personen, sondern auch allen anderen Interessierten zur Verfügung gestellt.
Präsentation

Auch an diesem Abend fanden rege Diskussionen, aber auch Recherchen in den verschiedenen Systemen statt. Auch die gegenseitige Unterstützung kam nicht zu kurz.

GT Vortrag Quellen GT Austausch

Vor einem Monat, am ersten Genealogie-Treff hätten wir auch von einem Run berichten können. Und es lief sehr viel - und vielleicht kamen an dieser Premiere auch nicht alle Anwesenden voll auf ihre Rechnung?

Anlässlich des zweiten Genealogie-Treffs vom 19. Juli 2018 waren es dann "nur" etwa Drittel so viele Anwesende, die von den vortrefflichen Möglichkeiten der Forschung in Kirchenbüchern sowie dem gegenseitigen Austausch und der "Nachbarschaftshilfe" bei IT-Fragen rund um die Familiengeschichtsforschung angelockt wurden. Das "nur" muss natürlich sofort relativiert werden. Denn für die zehn Anwesenden war das wohl wirklich optimal. Da kamen wohl alle auf ihre Rechnung und die offenen Fragen konnten diskutiert werden und Antworten konnten zum grössten Teil unmittelbar umgesetzt werden.

Genealogie Treff 2 

Aus Organisatorensicht bleibt ganz sicher eine grosse Zufriedenheit über die Entwicklung beim Einführen dieser besonderen Form eines Forscher-Stammtisches (oder wie immer man das auch noch nennen möchte) und immer noch eine Begeisterung über die vorhandenen Möglichkeiten - von denen wir früher wirklich nur geträumt hätten.

Toll, dass wir diese Gelegenheit haben und sie regelmässig jeden dritten Donnerstag im Monat nutzen dürfen!

In der Einladung zum ersten Genealogie-Treff stand "Sind um 19:30 Uhr keine Interessenten anwesend, dann könnten danach die Türen wieder geschlossen sein". Zum um 18:00 Uhr startenden Anlass (offizielle Türöffnung) waren dann aber eine halbe Stunde zuvor schon etliche Gäste anwesend. Zwischendurch am Abend wurden einmal 28 anwesende Personen gezählt - es könnten aber durchaus zwischendurch auch 30 gewesen sein!

Diese Beteiligung, nur schon einmal von der Quantität her betrachtet, freute die Organisatoren Göpf Forster, Wolf Seelentag und Heinz Riedener sehr. Aber auch die "Qualität" war sehr attraktiv - es lagen wirklich die verschiedensten genealogischen, wie auch technischen Fragestellungen vor. Am wenigsten wahrgenommen wurden echte Anfänger - aber auch diese Kateogorie Genealogie-Treff-Teilnehmer wären herzlich willkommen.

Ein lockerer Abend mit einer kurzen Begrüssung und sehr vielen Interaktionen zwischen den Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie mit einer merkbaren Zufriedenheit der Anwesenden bestätigte, dass mit diesem ersten Treff etwas gestartet wurde, das offenbar einem Bedürfnis entspricht. Die Erlebnisse bestärkten auch, dass dies sehr wohl zu einem regelmässigen Anlass werden kann, der willkommen ist und wo man sich sehr gerne austauscht.

Vielen Dank allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern und auf bald wieder! Der dritte Donnerstag im Monat gehört neu hoffentlich bei vielen zu den wiederkehrenden Terminen im Kalender, an denen man sich am Abend ab 18:00 Uhr in St. Gallen-Winkeln wieder trifft.

Genealogie Treff Start Genealogie Treff Info

 

         

In der Anlassliste hiess es "Frühlingsausflug mit Stadtführung", im Rundschreiben war ein "Frühlingsausflug nach Rapperswil" angekündigt. Die entsprechenden Ankündigungen inklusive der entsprechenden Erläuterungen weckten breites Interesse, so dass sich gut 20 Personen bei schönstem Wetter am 26. Mai 2018 kurz nach 11:00 Uhr im Stadtmuseum Rapperswil-Jona einfanden! Dort startete dann auch ein sehr vielfältiges Programm.

stadtmuseum

Xaver Suters Reise nach Amerika 1849
Mark Wüst, der Kurator im Stadtmuseum Rapperswil-Jona und Autor der gleichnamigen Publikation, ist Historiker und er begeisterte den GHGO-Club mit einer höchst attraktiv gestalteten Ausstellung und mit sehr breitem Wissen über Xaver Suter. Nach knapp 1 1/2 Stunden Informationen im Rahmen der Führung durch das Stadtmuseum war man sich einig - diesem Referenten hätten wir noch weitere Stunden zuhören können, und dem Referenten wäre der Stoff ganz sicherlich nicht ausgegangen. Einen Monat lang besteht noch die Möglichkeit, die ganze Ausstellung nochmals in Ruhe anzuschauen und auch alle Audio-Elemente anzuhören. Am 24. Juni 2018 11:00 Uhr wird dann die Finissage sein.

kartenausschnitt

Mittagessen und individueller Austausch
Die Ahnenforscherinnen und Ahnenforscher verschoben sich nach diesem Museumsbesuch zum Hauptplatz, wo seit dem 15. Jahrhundert das Rathaus steht - heute ein Treffpunkt für Geniesser. Genossen wurden die Leistungen der Küche, aber auch die Gelegenheit sich gegenseitig auszutauschen. Entsprechend intensiv tauschte man sich aus. Ein stets wichtiges Element der GHGO-Treffen und -Ausflüge.

rathaussaal

Führung mit Insider-Wissen
Paul Heeb, der in seiner 2012 erschienen Chronik die Eigentumsverhältnisse der Häuser in der Altstadt von Rapperswil der letzten Jahrhunderte detailliert dargestellt hat, war schon unser Gast beim Mittagessen. Danach führte uns der auch als Stadtführer aktive Ortskenner uns zuerst ins oberste Stockwerk des Rathauses, wo er seine Schilderungen startete. Während seiner 43 Jahre als Grundbuchverwalter hat er natürlich einen besonderen Zugang zu allen Gebäuden und ihrer Geschichte gehabt. Aber auch die Zeit vor seiner Tätigkeit in Rapperswil hat ihn sehr interessiert, sonst hätte er wohl kaum das Tagebuch von Stadtschreiber Johann Peter Dietrich (Belagerung 1656 duch Zürcher Truppen) in einem Buch mit Einblicken ins Alltagsleben von Rapperswil vor rund 350 Jahren zusammengefasst. Auf dem Rundgang erfuhren wir dann auch dies und jenes - unterhaltsam und abwechslungsreich. Abschliessend ging es beim Schloss vorbei und einige der Mitglieder genossen noch den Besuch des Rosengartens im ehemaligen Obstgarten des Kapuzinerklosters.

stadtfuehrung

Ein vielseitiger, attraktiver Frühlingsausflug mit sommerlichem Wetter!

Ankündigung eines Workshops
Während des Mittagessens war zu erfahren, dass den Mitgliedern eine besondere Gelegenheit geboten wird, nämlich das Testen von Ahnenforscher-Software an einem speziell dafür vorgesehenen Anlass. Ziel ist es, dass fünf Mitglieder mit ihrem persönlichen Laptop gleichzeitig je eines von fünf veschiedenen Programmen testen und dann die Beurteilung miteinander teilen. Zwei Mitglieder haben sich bereits gemeldet, ein zu testendes Programm wird Legacy sein. Weitere Interessenten können sich melden, vorzugsweise gleich mit einem Vorschlag, welches Programm sie gerne testen würden.

rosenstadt

Am 15. Mai 2018 trafen sich vier GHGO-Mitglieder mit Wolf Seelentag und Heinz Riedener zu einem Workshop-Prototypen "Daten online stellen". Dieser Anlass hätte auch "Erforschte Personendaten publizieren" heissen können. Zu Gast war die kleine Gruppe bei Göpf Forster im Center für Familiengeschichte der Kirche Jesu Christi der Heiligen der letzten Tage in St. Gallen-Winkeln.

Ziel dieses ersten Anlasses war es herauszufinden, ob ein solcher Kurs für eine grössere Teilnehmerschar durchgeführt werden kann - aber auch, ob die Dokumentationen ausreichend seien. Das Thema war eine logische Fortsetzung der Erstellung eines Konzeptes für den genealogischen Nachlass wie auch die Behandlung der Thematik "wie erstelle ich eine Buch" an einem kürzlichen Anlass.

Folgende Schritte wurden durchgeführt:

  • Export ausgewählter, gefilterter Personendaten aus den Programmen Ahnenforscher und Ages *1
  • Überprüfung und Überarbeitung der Daten mit dem GedTool
  • Konvertieren der Gedcom-Datei ins UTF-8-Format
  • Hochladen der Daten auf der Gratis-Plattform Geneal-Tree
  • Hochladen der Daten auf der Gratis-Plattform GEDBAS

*1) die Filterung von Daten in Ages wurde im Nachgang zum Workshop evaluiert und dokumentiert

Zu welchem Ergebnis kam der Initiant dieses Anlasses?

  • Diese Ausbildung mit den Dokumentationen ist bedürfnisabdeckend.
  • Eine Ausbildung in einem Workshop ist möglich - betreut werden können aber höchstens zwei Personen von einem Trainer.
  • Grösste Herausforderungen sind die Anliegen rund um den Kursinhalt herum; insbesondere der unterschiedliche Wissensstand wie man den Laptop einsetzen und benutzen kann.
  • Für weitere Interessenten ist wohl ein individuelles Training pro "Kursteilnehmer" der effizienteste und effektivste Weg.

Was meinen Kursteilnehmer zum Anlass?

Unsere zwei Moderatoren, Heinz Riedener und Wolf Seelentag kamen motiviert und bestens vorbereitet zum Thema. Anhand von kleinen Videos mit schrittweisem Vorgehen, konnten wir unsere Daten aus dem Ahnenforscher in GEDCOM Dateien umwandeln und anschliessend bei Geneal-Tree und GEDBAS aufschalten. Ein toller Erfolg — vielen Dank! (K.Z.)

Schon die Einladung zum Workshop machte Freude und weckte Interesse zum Mitmachen. Nichts zuviel und alles dabei. Am Workshop zeigte Heinz Riedener in einem Video die Schritte vom eigenen Ahnenforscher-Programm in die zu veröffentlichen Dateien. Die Bearbeitung am eigenen PC mit doch einigen unbekannten Ansichten und Feldern ist mit der Unterstützung von Heinz Riedener und Wolf Seelentag  problemlos zu bewältigen. Ich bin überrascht in welch kurzer Zeit der ganze Transfer zu machen ist. Vielen Dank für die professionelle Vorbereitung und Durchführung. (J.A.)

Wie weiter?
Basierend auf der Überzeugung, dass wir unsere erforschten Personendaten (sofern nicht aufgrund des Personendatenschutzes von der Veröffentlichung ausgeschlossen) veröffentlichen sollten, gibt es für mich nur einen Weg:
Anbieten dieser Ausbildung für alle GHGO Mitglieder, die zu diesem Schritt bereit sind!
Interessenten dürfen sich also jederzeit bei mir melden!

Heinz Riedener

PS 1:
Selbstverständlich dürfen alle Mitglieder auch über positive Erfahrungen, wie zum Beispiel Auffinden von weiteren Vorfahrendaten, berichten und damit zum Handeln bewegen!

PS 2:
Ideen und Wünsche für weitere Ausbildungen im Rahmen der Familiengeschichtsforschung sind ebenfalls willkommen!

stammbaum beispiel
Beispiel einer Veröffentlichung auf Geneal-Tree

Den Raum des Gewohnten verlassen, um zum Beispiel der Hauptversammlung des Vereins für Computergenealogie (CompGen) beizuwohnen.

Wer nach seinen Ahnen forscht, wandelt meist auf einsamem Pfad. Immer schon habe ich das Schaffen in der Forschungsstube bewusst unterbrochen, um mich mit Gleichgesinnten auszutauschen. Seit der ersten Teilnahme an einer überregionalen genealogischen Veranstaltung sind zwei Jahre vergangen; ich wusste gleich, dass es nicht die letzte sein würde. Im April fuhr ich daher nach Sindelfingen in Baden-Württemberg und verbrachte drei spannende Tage.

Weder Fremdsprachenkenntnis noch eine Reise um die halbe Welt sind nötig, es reicht ein Sprung über den Rhein, nach Deutschland. Zwei Anlässe finden hier jährlich statt, die auch für die Genealogen in der Schweiz von erheblichem Interesse sind. Der Deutsche Genealogentag, kurz DGT, wird jährlich im Frühherbst von einem Mitglied des DAGV (Deutsche Arbeitsgemeinschaft genealogischer Verbände) organisiert. 2016 war diese Ausstellung mit Vorträgen in Bregenz, wo auch die GHGO mit einem Stand vertreten war. Wer uns dort besucht hat, weiss wie inspirierend die einzigartige Atmosphäre auf den eigenen Geist wirken kann. Die zweite nicht minder attraktive Veranstaltung ist die Hauptversammlung (HV) des CompGen.

Dieses Jahr fand die HV vom 6. bis 8. April 2018 im Haus der Donauschwaben in Sindelfingen (bei Stuttgart) statt. Eine Hauptversammlung des CompGen lässt nicht Eins-zu-eins mit derjenigen der GHGO vergleichen. Mit über 3 000 Mitgliedern entstehen andere Potenziale und Ressourcen, welche wiederum eine Vielzahl von Projekten ermöglichen. Nicht alle Projekte, die der Vorstand initiiert, stossen auf Begeisterung. Im Anschluss an die üblichen Traktanden wie Neu- und Wiederwahlen von Vorstandsmitgliedern oder Decharge-Erteilung für Kassier und Vorstand wird deshalb oft lebendig bisweilen hitzig diskutiert. Das können innovative Vorhaben wie die Kollaboration des Vereins mit Living-DNA, einem Projekt zu DNA-Genealogie, sein oder auch nur die Diskussion über Vor- und Nachteile der Umbenennung des Vereins.

Der Freitag-Nachmittag und der ganze Samstag stehen im Zeichen der Weiterbildung. Methoden und Techniken der Genealogie befinden sich in einem grundlegenden Wandel: Die Digitalisierung und die Idee des Open Access revolutionieren gerade die traditionelle Familiengeschichtsforschung. Das hat auch das Referat von Dr. Thomas Aigner deutlich gemacht, der uns das Zeitreiseprojekt der «Venice Time Machine» vorstellte (Weiteres zum Rahmenprogramm sowie dem «Venice Time Machine»-Projekt, siehe Kasten).

Helga+AndreaDas Tüpfelchen auf dem «i» jeder genealogischen Tagung jedoch ist das Beisammensein mit den Menschen, mit denen man rund 2,5 Tage verbringt: Alle sind vom genealogischen Virus befallen wie man selbst. Solche Begegnungen sind höchst inspirierend für das weitere genealogische Schaffen. Bei den gemeinsamen Mahlzeiten, danach im Hotel oder auf dem Spaziergang zum Tagungsort, immer wieder gibt es Gelegenheit, sich mit Personen auszutauschen, deren Namen einem aus der einen oder anderen abonnierten Mailingliste oder aus der Zeitschrift «Computergenealogie» längst vertraut sind. So durfte ich in Sindelfingen den äusserst sympathischen 78-jährigen Peter Teuthorn kennenlernen, der seit 2003 regelmässig genealogische Schriften publiziert. Sein E-book «Genealogisches Publizieren» offeriert verschiedene Möglichkeiten wie man sich von der Sorge des "genealogischen Nachlasses" rechtzeitig befreien kann. Das Büchlein kam 2017 in zweiter Auflage heraus. Auch die Begegnung mit Andrea Dettling vom «Verein für Familienkunde in Baden-Württemberg» (VFKBW) war äusserst bereichernd. Sie setzt sich voller Ideen und Tatkraft für eine Vielzahl von genealogischen Projekten in- und ausserhalb ihres Vereins ein. Eines davon ist die «Dettling-Familiengemeinschaft». Vielleicht schaut ja ein Schweizer Dettling mal vorbei?

Wie Andrea Dettling und Peter Teuthorn sind viele der Tagungsteilnehmer Mitglied in einem regionalen Verein. Im Gespräch erkennt man, dass diese Vereine ähnliche Sorgen haben wie die GHGO. Namentlich machen sich alle Gedanken darüber, wie man neue Mitglieder finden könnte. Die Lösungsstrategien sind divers. Das regt den Geist an. Miteinander statt Nebeneinander – Wir können soviel voneinander lernen!

 

Über die einzelnen Inhalte des Rahmenprogramms gibt es einen Blogbeitrag vom 9. April 2018 von CompGen: Zum Blog-Beitrag

Die Beamten von Venedig registrierten während 1000 Jahren minutiös alle denkbaren Informationen über die Stadt und ihre Einwohner. 164 Partner in 32 Ländern helfen mit, diese immense Quellensammlung zu digitalisieren und mithilfe künstlicher Intelligenz die Informationen miteinander in Beziehung zu setzen. Der kurze Film «Venice Time Machine» gibt einen besseren Eindruck von diesem fesselnden Gigaprojekt, als es viele Worte es beschreiben können.

Ein ausführlicher Artikel (englisch): Link

Das passiert, wenn du deine genealogische Forscherstube verlässt und z.B. an einer genealogischen Tagung teilnimmst:
  • Du triffst andere Forscher
  • Du findest Bestätigung in deiner Forschungstätigkeit
  • Dein Selbstbewusstsein als Forscher wird gestärkt
  • Du begegnest Forschungstrends und -methoden
  • Du wirst inspiriert und motiviert
  • Du stellst fest, es gibt nur zu gewinnen
  • Deine Forschungstätigkeit wird sich dauerhaft verändern

 

Gruppe HelgaDie nächste genealogische Tagung ist der Deutsche Genealogentag. Er wird zwischen dem 5. und 7. Oktober 2018 in Melle bei Osnabrück vom Arbeitskreis für Familienforschung Osnabrück ausgerichtet (70. DGT 2018). Die Aussteller vertreten alle möglichen genealogischen sowie heraldischen Sparten und sind Anlaufstelle für spezifische Fragen. Mancher regionale Verein reist von weit her, selbst aus dem Ausland kommen welche. Auch Melle erwartet uns mit einem spannenden Weiterbildungsprogramm. Sehen wir uns dort?

 

  

Dies war angekündigt:

In der Woche vom 9.-14. April 2018 werden sich Ahnenforscher aus Vorarlberg, Liechtenstein und der Schweiz im Interspar in Feldkirch Altenstadt in einer Ausstellung präsentieren!

Diese Ausstellung wird von Vertretern der entsprechenden Organisationen betreut sein, so dass Besucher/Interessierte auch Antworten auf ihre Fragen erhalten können. Der Interspar an diesem Standort ist auch für die GHGO sehr attraktiv, da es einen hohen Anteil an Schweizern hat, die dort einkaufen gehen. Für die Ausstellung erhalten wir also eine attraktive Plattform. Die Freunde von der IGAL organisieren die Ausstellungs-Infrastruktur und die beteiligten Vereine müssen sich nun organisieren, wer wann in Feldkirch vor Ort ist und Standarbeit macht!

Interessant wäre es, wenn sich möglichst viele versierte Ahnenforscherinnen und Ahnenforscher mit einem entsprechenden Einsatz beteiligen, so dass nicht immer die gleichen Mitglieder die ganze Freizeit zur Verfügung stellen müssen!


Dieses fand statt:

Im Rückblick gibt es nur Positives zu berichten. Sämtliche Gespräche mit den Besucherinnen und Besuchern der Ausstellung waren gehaltvoll, interessant und ein Beweis, dass sich die aktive Teilnahme an diesem Anlass gelohnt hat. Sicherlich hätten wir noch etwas mehr Kapazität gehabt - aber mit dem, was stattgefunden hat, dürfen wir zufrieden sein!

Besonders positiv war die tolle Beteiligung von GHGO-Mitgliedern als Standpersonal. Adam Bischof, Philipp Brühwiler, Marcella Buschor, Yvonne Hausheer, Kurt Rechsteiner und Ernst Steingruber haben Wolf Seelentag sowie Heinz Riedener während dieser Woche aktiv unterstützt und einen wesentlichen Beitrag vor Ort geleistet. Sie konnten sich so auch persönlich von der sehr angenehmen Zusammenarbeit mit den Vorarlberger und Liechtensteiner Ahnenforschern überzeugen.

Nach dem doch recht intensiven Aufbau der Ausstellung am Montagmorgen, war dann gegen 12:00 Uhr alles an seinem Ort und der Beratungsbetrieb aufgenommen. Erste Besucher wurden sogar schon während der Aufbauphase betreut! Dann gab es ruhigere und intensivere Phasen während der ganzen Woche. Ein Highlight war sicherlich der Mittwochabend, als um 18:00 Uhr ein Dokumentarfilm über die Notlandung eines amerikanischen B-24 Bombers 1944 in Höchst (Vorarlberg) gezeigt wurde. Dies lockte dann auch über 70 Personen an - grösstenteils Mitglieder der IGAL.

Bald war dieser Einsatz im Interspar-Hypermarkt in Feldkirch-Altenstadt schon wieder zu Ende. Am Samstagnachmittag um 16:00 Uhr hiess es dann auch, die Ausstellung geordnet auszuräumen. Innerhalb einer Stunde war nicht mehr zu erkennen, dass wir dort während einer Woche mit einer Ausstellung zu Gast waren.

Während dieser Woche konnten viele Interessierte über die Unterschiede der Ahnenforschung in Österreich und der Schweiz informiert werden und die Zusammenarbeit zwischen den Mitgliedern der Interessengemeinschaft Ahnenforscher Ländle (IGAL), dem Landesverein für Familienforschung in Vorarlberg sowie der GHGO konnte intensiviert werden. Eine gute Ausgangslage für zukünftige gemeinsame Aktivitäten!

ausstellung feldkirch    StA Thurgau    Feldkirch Interspar

 

Bomberlandung in Hoechst

warum

Heinz Riedener wollte die Chance des Zusammentreffens in Gossau nutzen und lud zu einem zweiten Veranstaltungsteil nach dem Mittagessen ein, zu einer Unterhaltung mit vier GHGO-Mitgliedern, die schon mindestens ein Buch mit Familienforschungs-Resultaten publiziert haben. Dazu waren Marcella Buschor, Adam Bischof, Kurt Rechsteiner und Kurt Zuckschwerdt bereit.

Zuerst wurden zum Einstieg ins Thema einige Fakten präsentiert, wobei teilweise auch auf die verwendeten Werkzeuge eingegangen wurde. Im Interview standen die Autoren dann zu den folgenden Fragen Red und Antwort:

  • Wie kamst du zum Entscheid ein Buch herzustellen?
  • Welches sind deine besonderen Erlebnisse während der Buch-Herstellung gewesen?
  • Würdest du bei einem weiteren Buch wieder identisch vorgehen?

Dabei kamen nicht nur trockene Informationen zutage - ganz im Gegenteil, es wurden sehr farbig und unterhaltend die unterschiedlichen Ausgangslagen, Erlebnisse, Produktionsarten und die auslösenden Faktoren zur Erstellung nicht nur des ersten Buches verraten.

Daraufhin bestand die Möglichkeit den Autoren Fragen zu stellen. Abschliessend rief der Organisator dieses "Desserts" die Anwesenden auf, ihr eigenes Buch zu erstellen!

Präsentation

Im Rahmen der dezenjasmin rupftral durchgeführten Anlässe trafen sich die interessierten GHGO-Mitglieder am Samstagmorgen um 11:00 Uhr im Toggi (Restaurant Toggenburg) in Gossau SG. Motiviert dazu hat nicht das wunderschöne Wochenendwetter, sondern das Thema der Masterarbeit von Jasmin Rupf "Leben im Sarganserland in der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts" mit dem Untertitel "Die soziale und wirtschaftliche Entwicklung im neuen Kanton".

Es war irgendwie treffend, dass dieser Anlass im Norden des Kantons durchgeführt wurde; so kam doch immer wieder sehr transparent zum Vorschein, dass es ein klar erkennbares Gefälle zwischen Nord und Süd, der Region St. Gallen und der Region Sarganserland gab. Nicht minder dominant war die Erkenntnis, dass die Landwirtschaft nicht nur zentraler Wirtschaftsfaktor war, sondern auch der bedeutendste Einflussnehmer in sehr vielen anderen Bereichen. Weiter waren in der beobachteten Zeitspanne die Unterschiede bei der Entwicklung im Bildungs- und Transportwesen bedeutend - prägend für nächste Jahrhunderte.

Die Referentin startete mit der Ausführung, dass bei ihrem Projektstart Bedenken angemeldet wurden, weil es sich beim beobachteten Zeitraum um eine ruhige und deshalb auch weniger erforschte und bescheiden dokumentierte Zeit handelt. Vielleicht war aber gerade das eine nicht unglückliche Ausgangslage - alles, was in irgendeiner Form festgehalten war, stand unter dem Verdacht, dass es bedeutungsvoll war.

In einer frischen, offenen Art begeisterte Jasmin Rupf die Zuhörerschaft nicht nur mit der abschliessenden Übersicht über die Quellengrundlage und ihre Archivarbeit. Der ganze Vortrag wurde mit grossem Interesse verfolgt und genossen.

 

Sarganserland 1    Sarganserland 2    Sarganserland 3   

Sarganserland 4   Sarganserland 5

 

Am 01.10.2016 hat unser Vizepräsident, Wolf Seelentag, am Deutschen Genealogentag in Bregenz ein Referat zur Familiengeschichtsforschung in der Schweiz gehalten, das immer wieder nachgefragt wurde.

Dieses stellen wir nun Interessierten zur Verfügung – machen aber darauf aufmerksam, dass es zu grössten Teilen noch auf dem damaligen Stand ist und nur punktuell Anpassungen vorgenommen wurden. Beachten Sie bitte entsprechende Hinweise im Dokument.

Präsentation herunterladen

Herbert Wehinger (Altach) hat auf über 500 Seiten eine 20 Generationen umfassende Geschlechterfolge seiner Familie dargestellt. Wie er zu diesem Werk kam, wäre sicherlich auch ein höchst interessantes Thema für einen GHGO-Anlass gewesen. Der Referent war aber eingeladen, allgemein zur Ahnenforschung in Vorarlberg zu berichten.

Herbert Wehinger

Unter dem Titel
Grundlagen der Familienforschung in Vorarlberg, dargestellt am Beispiel der Familiengeschichte der Wehinger
faszinierte er dann auch die gut dreissig anwesenden IGAL oder GHGO-Mitglieder. Dabei schlug er immer wieder den Bogen zwischen dem prinzipiellen Vorgehen und Beispielen aus seiner Forschung, wodurch seine Ausführungen sehr anschaulich wurden.

Interessant war, dass gewisse Dinge auf beiden Seiten des Rheins einfach verschiedene Namen haben - bisher kannten wir das zum Beispiel von den Tomaten oder eben den Paradeiser. Bei den Forschungsinstrumenten sind die Kirchenbücher im Vorarlberg die Matriken. Sehr prominent kamen dann auch die anderen Quellen wie Urkunden, Verfachbücher (Vorläufer des Grundbuches), Steuerbücher und Musterungslisten in den Fokus.

IGAL+GHGO

Nach einer Mittagessenspause war Zeit für eine ausführliche Diskussion - rund um die Unterschiede, die Details der Recherche, die Fragestellung, was publiziert werden darf, und es gab auch individuelle Demonstrationen zu den Möglichkeiten von Online-Abfragen, die in Vorarlberg wesentlich umfangreicher sind als in den meisten Schweizer Kantonen. Alles in allem ein höchst interessanter Anlass, bei dem wohl gegenseitig profitiert werden konnte und der die beiden gemeinsam teilnehmenden Organisationen sich noch näher brachte.

Präsentation "Famiienforschung in der Schweiz" von Wolf Seelentag am 01.10.2016 anlässlich des Deutschen Genealogentag in Bregenz

Das 150 Jahr-Jubiläum der Gleichberechtigung der Schweizer Juden ist nicht nur ein Grund zu feiern, sondern auch für eine Ausstellung im Historischen und Völkerkundemuseum in St. Gallen.

 

Verschiedene Publikationen und Aktivitäten sind auf dieses Jubiläum ausgerichtet und bringen das Thema dem interessierten Publikum näher:

  • Ausstellung "150 Jahre Gleichberechtigung der Schweizer Juden"
    16. Februar bis 9. Septpember 2018
    Historisches und Völkerkundemuseum St. Gallen
    Webseite HVM          Agenda SIG
  • Buchvernissage "Ich glaubte ins Paradies zu kommen"
    21. März 2018 18:00 Uhr
    Historisches und Völkerkundemuseum St. Gallen
    Flyer SIG

Ob nun das Studium auf den Webseiten oder ein Besuch im Museum, vielleicht sogar zur Buchvernissage - es ist ein Teil unserer Geschichte, derer wir uns bewusst sein sollten.

Angekündigt wurde "Jolanda Spirig (Marbach SG) referiert unter dem Titel Die Stickerei Dynastie über das Leben der Fabrikanten Rohner ebenso wie über das der Arbeiterinnen". Damit wurden cirka 30 Personen in das ri.nova Impulszentrum in Rebstein gelockt.

Jolanda Spirig

Im Rückblick muss diese Ankündigung klar und eindeutig umgeschrieben werden:
Mit einem höchst attraktiven Mix an Erzählung, Lesung, Bild- und Filmdokumenten sowie dem dazu passenden Blick durch die Fenster auf relevante Gebäulichkeiten faszinierte Jolanda Spirig Mitglieder der GHGO und Gäste mit einem Ausschnitt aus der Geschichte der Textildynastie Jacob Rohner. Dabei konnte die Referentin eine interessierte und aktiv die Ausführungen verfolgende Zuhörerschaft geniessen. Die Zuhörerschaft ihrerseits erlebte nicht nur Herzblut und Begeisterung von Jolanda Spirig am Thema, sondern auch wie die Zeit nur so verflog! Es wunderte da auch nicht, dass ein grosses Interesse am Werk "STICKEN UND BETEN" entstand, um daraus noch weitere Details der Geschichtsschreibung entnehmen zu können.

Interessiertes Publikum

Anschliessend erfolgte eine Verschiebung vom Seminarraum Nord im 4.OG ins Erdgeschoss und dort ins Restaurant Zita's Novum, wo kulinarisch verwöhnt wurde und Gelegenheit für den individuellen Austausch zwischen den Teilnehmern bestand.

Als Zusatz-Programmpunkt war die Forschung in Rebsteiner Daten angeboten. Dazu standen die umfangreichen von Werner Graf gesammelten Daten im Programm Ahnenforscher zur Verfügung, was aber nur in sehr bescheidenem Umfang genutzt wurde. Aber - gut haben wir es angeboten!

Links:
Jolanda Spirig     
ri.nova Impulszentrum          

Benno Hägeli vom Staatsarchiv St. Gallen war nicht zum ersten Mal Referent bei der GHGO - heute brachte er aber ein besonderes Schatzkästchen für die Regionalgeschichte und Familienforschung der interessierten Zuhörerschaft: Das Schlossarchiv Weinstein.

Am Beispiel zeigte der Referent gleich zu Beginn die Möglichkeiten der Recherche auf der Webseite des Staatsarchiv St. Gallen:

  • Einstieg auf der Homepage https://www.staatsarchiv.sg.ch/ bei Archivkatalog Online
  • Bei der Archivplansuche ist dann unter "Privatarchive" die Position
    W246 Schlossarchiv Weinstein (1430-1911)
    mit den verschiedenen Unterpositionen zu finden:

Privatarchiv

Ganz attraktiv ist die Detailbetrachtung der Abbildungen integriert. Mit den Links unter "Externe Ressourcen" können die Bilder vergrössert und partiell betrachtet werden!

Referat Haefeli

Die Teilnehmer an diesem GHGO-Anlass erfuhren einige für die Schlossgeschichte besonders interessante Episoden und, dass der Fundus auch bei der Flurnamen-Sammlung wie auch der Namensforschung sehr wertvollen Input beigesteuert hat.

Eine besondere Überraschung war die Präsenz des neuen Inhabers des Schlosses am Vortragsanlass.

Schloss Weinstein

Neben dem Weinstein-Urbar des Staatsarchives St. Gallen existiert noch ein zweites Urbar in Privatbesitz, das unser Mitglied Werner Graf, Rebstein, transkribiert hat. Zusammen mit Photos einiger ausgewählter Seiten kann es ebenfalls online abgerufen werden: Dokumentation

* * * * * * * * * * * * *

Anschliessend an den Vortrag gab es individuellen Austausch zum Thema zwischen dem Referent und den Gästen. Ferner wurden das Treffen genutzt um Interessierten unter den GHGO-Mitgliedern die Möglichkeiten der Digitalisierung von Negativen, Dias und Bildern zu demonstrieren und näher zu bringen. Die aktiven Diskussionen an diesem Thema zeigten, dass auch dies einem Bedürfnis entsprochen hat.

Unter diesem Titel hat die Ortsbürgergemeinde St. Gallen eine Publikation herausgegeben, die wohl in Bezug auf die Reformation die Frage "was geschah vor 500 Jahren?" beantwortet. Darum ging es auch an diesem ersten Anlass im Jahresprogramm 2017/2018 der GHGO, nämlich zu verstehen, was da damals geschehen ist!

Einfuehrung Stefan Sonderegger

Stefan Sonderegger, Stadtarchivar, führte im Vortragsraum ins Thema ein und machte den anwesenden GHGO-Mitgliedern sowie etlichen Gästen nicht nur klar, dass St. Gallen zu jener Zeit die wirtschaftlich bedeutendste Stadt in der Schweiz war. Ebenso wurden wir auf die wesentlichen Unterschiede zu den anderen während der Reformation besonders relevanten Orte aufmerksam gemacht.

Er führte dann kurz durch die verschiedenen Ausstellungsgegenstände bevor es danach in den Ausstellungsraum im Untergeschoss ging, wo diese original betrachtet werden konnten. Dort ergänzte Rezia Krauer (Vadianische Sammlung der Ortbürgergemeinde St. Gallen) mit weiteren Erläuterungen zu den Ausstellungsobjekten.

Fuehrung Rezia Krauer

Wer nicht am Anlass teilgenommen hat, kann die Dokumentation auch online begutachten => Dokumentation "Reformation findet Stadt"

Es war so etwas wie ein Experiment der besonderen Art. Gut, dass die GHGO dieses gemacht hat!

Für einmal wurde zur Hauptversammlung auf 11:00 Uhr eingeladen - und dies erst noch am 11.11.! Mit 29 Personen war eine knapp grössere Beteiligung als im Vorjahr zu verzeichnen. Höchst speditiv führte Markus Frick durch die Versammlung!

voller saal

Interessiert wurde der Jahresbericht des Präsidenten verfolgt, einstimmig wurde der Revisorenbericht angenommen, dem Kassier Décharge erteilt und der ganze Vorstand entlastet. Auch ein ausgeglichenes Budget 2018 gab nicht zu Diskussionen Anlass - ebenso wenig der gleichbleibende Mitgliederbeitrag. Bei den Wahlen wäre die Neuwahl eines Aktuars angestanden. Mangels entsprechender Nominationen musste dieses Amt auf vakant gestellt werden. Interimistisch übernimmt Heinz Riedener die Tätigkeiten befristet für ein Jahr.

Kurt Münger, der bisherige Aktuar und neugewählte Präsident der SGFF (Schweizerische Gesellschaft für Familienforschung) wurde unter Verdankung seiner zweijährigen Tätigkeit entsprechend seinem Wunsch aus dem Vorstand verabschiedet. Ferner reduzierte sich der Vorstand durch ein weiteres Mitglied - Ruedi Frauenknecht, der vor einiger Zeit seine Frau im Vorstand ablöste, wollte diese Mitwirkung ebenfalls beenden und wurde unter Verdankung seiner Beiträge verabschiedet.

Einen Höhepunkt stellte dann die Ernennung von Wolf Seelentag (Vizepräsident) zum Ehrenmitglied dar. Über seine enormen Leistungen, sein unermüdliches Engagement zugunsten der GHGO mussten keine grossen Worte verloren werden - sein breites Wirken ist allseits bekannt und wird stets dankbar entgegengenommen. Ein grosser Applaus bestätigte die Ernennung!

ehrungen

Nach Kurzinformationen und einem Einblick in für die Zukunft priorisierte Aktivitäten konnte die Hauptversammlung 2017 nach einer Stunde abgeschlossen werden. Ein grösserer Teil der Teilnehmerinnen und Teilnehmer nahm anschliessend in der Nähe des Versammlungsortes das Mittagessen ein und tauschte sich über die verschiedensten Aktivitäten, Herausforderungen und Fragestellungen aus. Ein Höhepunkt des bisher erlebten Austausches zwischen den Mitgliedern, der echt begeistern und motivieren konnte!

Auf den 7. Oktober 2017 hat die GHGO wieder einmal zu einem Aus- und Weiterbildungsanlass eingeladen. Thema war "Internet und Datenschutz (in der Familienforschung)". Behandelt wurde das ganze Thema am Beispiel der eigenen Forschungsresultate und mit speziellem Fokus auf die Veröffentlichung der erforschten Personen auf Online-Datenbanken.

Nach einer Klärung der Erwartungshaltungen und einem Ausflug zum publizierten Konzept "Genealogischer Nachlass" wurde der aktuelle Inhalt der externen und internen Webseiten der GHGO kurz überflogen. Damit war bewiesen, dass auf unseren Seiten keine genealogischen Daten publiziert werden. Deshalb erläuterte Wolf Seelentag die Möglichkeiten des Geneal-Forum und des Geneal-Tree mit überzeugenden Beispielen. Heinz Riedener präsentierte daraufhin die vielseitigen Funktionalitäten des Verein für Computergenealogie e.V. - kurz CompGen.

Mit einem Denkanstoss "Teile dein Wissen" und der Erinnerung an die Pflicht, dass Forschungsresultate - auch bei der Hilfswissenschaft Genealogie - veröffentlicht werden sollten, ging es für das 24-köpfige Seminarteam zur verdienten Mittagspause und dort zu angeregten, vielschichtigen Diskussionen.

Seminar-Teilnehmer

Nachmittags gab es einen Einstieg über Fragen des Datenschutzes bei Personendaten - die für Forschende ja bei der Recherche in Archiven und auf Zivilstandsämtern relevant sind. Aber nicht nur dort - natürlich auch bei der Veröffentlichung von Forschungsresultaten. Dazu gab es dann auch die Beispiele von Geneal-Tree und GEDBAS und die recht klare Meinung, dass nicht-kommerzielle Anbieter von entsprechenden Datenbanken zu bevorzugen sind. Genauso deutlich kam zum Ausdruck, dass die Daten lokal bewirtschaftet werden sollten und nur der Datenumfang "hochgeladen" werden sollte, der auch angezeigt werden soll.

Wie versprochen gab es keine Nötigung, dass jetzt alle sofort genau dasselbe machen sollten. Im Gegenteil - es folgte der Aufruf, dass sich die Seminar-Teilnehmer nun ihre eigene Meinung bilden sollten.

Als Dankeschön an die Organisatoren gab es zum Schluss sehr hilfreiche Rückmeldungen, was an zukünftigen Anlässen erwünscht wäre. Nicht erst dann konnten sich die Seminarleiter davon überzeugen, dass Aus- und Weiterbildung ein nachgefragtes Tätigkeitsfeld der GHGO ist und sein muss!

An der Hauptversammlung der GHGO vom 28. November 2015 wurde der Entschluss gefasst, dass die Thematik "was geschieht mit unseren Akten" in Bezug auf die Resultate der Familiengeschichtsforschung intensiv bearbeitet werden soll. Als Ziel wurde deklariert, dass eine Anleitung für die Mitglieder erarbeitet werden soll.

Nachlass ins Archiv

Während fast zwei Jahren wurde dieses Thema bearbeitet. Die Staats- und Landesarchive im Einzugsbereich der GHGO wurde kontaktiert. Bei den anderen genealogischen Organisationen in der Schweiz wurden vorhandene Lösungen hinterfragt. International wurden die Lösungen und Anleitungen für Forscherinnen und Forscher eruiert und betreffend Nutzbarkeit für die Schweiz überprüft. Schlussendlich wurde an der Hauptversammlung der GHGO vom 26. November 2016 das Vorliegen des ungeprüften Konzeptes kommuniziert. Gleichzeitig wurde aufgerufen, dass ein potenzieller Nachlass nach diesem Vorgehen an ein Archiv eingeliefert werden solle. Leider haben sich daraus aber trotz der verschiedenen Aufrufen keine sogenannten Testfälle ergeben.

An der Vorstands-Sitzung der GHGO vom 7. August 2017 wurde nun entschieden, dass das mit den Staats- und Landesarchiven vernehmlasste Konzept nun veröffentlicht werden soll. Hiermit wird dieses nun den Mitgliedern wie auch den Nichtmitgliedern zur freien Nutzung übergeben und das Projekt wird gleichzeitig abgeschlossen.

Bereits verraten sei, dass der Fokus in diesem Themenbereich nun stärker auf die Veröffentlichung von erforschten Daten in zugänglichen Datenbanken gelegt wird. Eine nächste Thematisierung wird am nächsten Ausbildungsanlass erfolgen. Die Einladung dazu erfolgt demnächst mittels Rundschreiben. Der Termin vom 7. Oktober 2017 darf bereits heute vorgemerkt werden.

Herzlichen Dank an alle Projekt- und Vereinsmitglieder, die während der Projektarbeit wesentliche Beiträge eingebracht haben!

Konzept "Genealogischer Nachlass" aufrufen

Anmerkung des Webmasters:
Die Familiengeschichtsforschung beschäftigt sich grösstenteils mit Vorfahren, die wir nie persönlich erleben durften. Familiengeschichtsforscher können sich aber durchaus auch an Geschichten über lebende Personen erfreuen - insbesondere, wenn man diese kennt! Ich nehme dies gerne zum Anlass eine Geschichtsschreibung der besonderen Art über unseren Kassier und seine Frau, Kurt und Ruth Zuckschwerdt hier zu veröffentlichen. Freut euch mit mir über diesen speziellen (Blog)Beitrag!

 

Man schreibt den Sommer 1942. Die Reben blühten recht spät, denn nach einem frostigen Mai gab es Ende Juni noch einmal einen kräftigen Kälteeinbruch.

Viktoria Spital in Bern mit einem herrlichen Blick auf die Altstadt und die schneebedeckten Berner Alpen. Unter den Neugeborenen gibt es ein Mädchen, das am 27. Juni 1942 um 08.20 Uhr geboren wurde und ein Bübchen, welches das Licht der Welt am 1.Juli 1942 um 17.45 Uhr erblickte. Wurden die Bettchen der beiden nebeneinander gelegt, bevor sie der Mutter zum Stillen gebracht wurden, beruhigten sich die Kleinen auf der Stelle. So schien Warten Spass zu machen. Es war als herrsche totale Harmonie zwischen den beiden. Für die Mütter und für die Schwestern war dies ein amüsanter Zufall.
Nun, vielleicht war es viel mehr als nur ein Zufall.

Das Mädchen und ich sind nun seit 53 Jahren glücklich verheiratet. Wir arbeiteten während fast fünf Jahren im Ausland und haben zusammen die Welt gesehn. Ob wir vielleicht schon damals träumten, jeder für sich, von unseren Reisen, die wir dann später als verheiratetes Paar in der ganzen Welt unternahmen? Keiner kann es uns sagen.

 

Geschichte des Viktoria Spitals Bern

Am 9. Juni 2017, dem internationalen Archivtag, fanden im Staatsarchiv Zürich (StAZH) verschiedene Anlässe statt. Unter dem Titel "Archive oo verbinden" startete das Programm mit einem Workshop/Crashkurs. Gefolgt von einer "Idea pitching" Session ging es dann über zu den Hacks, begleitet von parallel durchgeführten öffentlichen Vorträgen. Im Fokus war immer die Online-Nutzung von Daten und Informationen. Ein Thema interessanter als das andere, von der Nutzung von Open Data bis zur automatisierten Handschriftenerkennung. Kurzzusammenfassung: Höchst interessant, wie die Entwicklung der Online-Nutzung voranschreitet - es tun sich laufend mehr Chancen auf!

Tags darauf führte das StAZH einen Tag der offenen Tür durch. Thematische Führungen wie zum Beispiel zum "Workflow StAZH" wurden ergänzt mit Posten zu "Familienforschung" sowie "Karten und Pläne". Besucher kamen auf ihre Rechnung und konnten in Bereiche Einblick erhalten, die sonst nicht öffentlich zugänglich sind. Und das StAZH war auch an diesem Tag ein Besuch wert!

Wen wundert es da, wenn zufällig auch noch Nachschlagewerke in der Bibliothek gesehen wurden, die wohl eher in St. Gallen als in Zürich erwartet würden? Es hat übrigens auch solche, die zum Thurgau gehören!

 

170609 Gefunden im StAZH 001