Wer kann im Blog berichten?
Der Webmaster und die anderen Vorstandsmitglieder haben Zugriff, um Blog-Beiträge zu erfassen. Beiträge können aber von jedermann einem Vorstandsmitglied zugestellt werden!
Eine neue App Swiss Postcard präsentiert Ansichtskarten aus Schweizer Ortschaften aus der Zeit um 1900.
Entwickelt wurde die Anwendung im Auftrag der Schweizerischen Konferenz der Kantonsbibliotheken.
Rolf E. Kellenberg, Archivar in Arbon, und Autor des gleichnamigen Buches brachte einer grossen Zuhörerschar das Thema "Die Notensteiner - von der Handelsgesellschaft zur Privatbank" näher.
"... auf dass ihr Name nicht beschmutzt werde" - Konkursiten und ihre Familien in der Stadt St. Gallen in der Frühen Neuzeit" lautete das Thema, zu dem Dorothee Guggenheimer (Stadtarchiv St. Gallen) hochkarätig referierte.
Im Rahmen der "Religions- und kulturgeschichtlichen Führungen mit dem Theologen Walter Frei", einem Anlass unseres Mitgliedes Walter Frei zusammen mit Charlie Wenk, besuchte ich die Stadtwanderung zum Thema "Wie der Kaffee nach St. Gallen kam".
Wolf Seelentag begründete die Vorstellung seiner Forschung "Brader von Kaltbrunn - aus dem Gaster in die weite Welt" gleich mit vier Argumenten:
"Vedi Napoli e poi muori - Grand Tour der Mönche" lautete der Titel für unseren Anlass zu einer Führung durch die Ausstellung im Stiftsbezirk St. Gallen. Empfangen wurden wir von Dr. phil., MAS, Peter Erhart, dem Amtsleiter und Stiftsarchivar. Er bot den Teilnehmenden einen ganz besonderen Anlass